abiotisch | Leblos, ohne Leben. |
antrophogen | Vom Menschen geschaffen. Unter seinem Einfluss entstanden. |
Benthische Diatomeen-Gemeinschaft | Kieselalgen, die auf oder in Verbindung mit einem bestimmten Substrat leben. |
Chlorophyll a-Gehalt | Bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden. Chlorophyll ist blaugrün. |
Diatomeen | Einzellige Algen, zum Beispiel Kieselalgen. |
Epilimnion | Ist die oben erwärmte und stark bewegte Wasserschicht in einem geschichteten stehenden See. |
Eutrophierung | Meist durch den Menschen verursachte und bedingte Erhöhung des Nährstoffgehaltes von Gewässern durch gelöste Nährstoffe, besonders Stickstoff und Phosphor. |
Habitate | Lebensräume in Gewässern. |
Hydromorphologie | Beschreibt die tatsächlich vorhandenen Gewässerstrukturen und das damit verbundene Abflussverhalten eines Gewässers in seiner räumlichen und zeitlichen Ausdehnung. |
Ichtofauna | Fischkunde |
Interzeption | Wegnahme, Unterschlagung. |
Leckage | Undichte Stelle, Wasserverlust. |
Limnologie | Seenkunde, Wissenschaft von den stehenden Seen. |
Litoral | Ist eine Bezeichnung für die Uferregion eines Sees. |
Makrophyten | Sind zum Beispiel Wassermoose, Seerosen, Armleuchteralgen. |
Makrozoobenthos | Wirbellose Tiere, zum Beispiel Köcherfliegenlarven, Muscheln. |
Monitoring | Es ist ein Überbegriff für allen Arten von systematischen Erfassungen (Messungen, Protokollierungen usw.). |
Morphologie | Lehr von der Gestalt und Formenbildung. |
oligotroph | Wenig nährend, nährstoff- und humusarm. |
Orthophosphor | Sauerstoffsäure des Phosphors. |
Phytoplankton | Im Wasser schwebende Algen (zum Beispiel Blaualgen). |
polimiktisch | Wird in der Limnologie für Phasen der Durchmischung in Stillgewässern verwendet. |
polytroph | Sehr nährstoffreich. |
Trophie | Menge des Nährstoffangebotes. |