Die Dörfer an den Seen

Drei Dörfer liegen direkt an der Seenkette. Es sind Seddin, Kähnsdorf und Wildenbruch. Seddin südlich der Seen gelegen, schmiegt sich zum Teil bis an den Großen und Kleinen Seddiner See. Das Dorf Kähnsdorf östlich von Seddin, reicht ebenfalls zum Teil direkt an den Großen Seddiner See und mit einigen Grundstücken bis zum Kähnsdorfer See. Das Dorf Wildenbruch, welches sich am nördlichen Ende des Großen Seddiner Sees befindet, ist dagegen durch einen Landstreifen vom See getrennt. Als viertes Dorf ist Fresdorf zu nennen. Es befindet sich mit seinem Kerngebiet etwa 1,5 km östlich von den Seddiner Seen. Teile der Felder der Fresdorfer Bauern reichen bis ans östliche Ufer des Großen Seddiner Sees.

 

Kleiner Seddiner See mit Blick auf einen Teil des Dorfes Seddin
Diese vier Dörfer werden urkundlich erstmals 1375 erwähnt.1 Die dörflichen Strukturen bleiben über die Jahrhunderte bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein erhalten. Eine Produktion mit überregionaler Bedeutung hat es nie gegeben. Im Gegensatz zur Nachbarstadt Beelitz durch den Spargelanbau.
Mit der Erfindung der Ansichtspostkarte2 und deren Entwicklung von schwarz-weiß bedruckten Karten zu bunten durch den Einsatz der Chromolithografie ab 1895 und der Echtfotokarten ab 1914 war für die Dörfer ein Mittel zur Aufmerksamkeit und Werbung gegeben. Die Dörfer an der Seddiner Seenkette nutzten diese Möglichkeit unterschiedlich nach meinen Forschungen. Das Dorf Seddin war am „geschäftstüchtigsten“ auf diesem Gebiet. Von Kähnsdorf kenne ich dagegen bis heute keine Ansichtspostkarten. Auf den Seddiner Ansichtspostkarten befinden sich immer wieder die gleichen Motive. Nie fehlen Fotos von den Seen. Es sind aus verschiedenen Perspektiven Panoramabilder der Seen, die Badestellen, dazu die Kirche und die Gaststätten. Neben dieser Werbeform waren Wanderbücher eine weitere Form um Aufmerksamkeit zu wecken und Menschen anzuziehen.3

 

Im Gegensatz zu den Dörfern, Seddin, Kähnsdorf und Fresdorf, die vor 1945 keine nennenswerten Erweiterungen erfuhren, hat Wildenbruch einiges zu bieten. Durch Landverkäufe der Wildenbrucher Bauern entstanden Siedlungen oder Ortsteile. In den Jahren 1925-1927 die „Siedlung“ mit der Hauptstraße, Potsdamer Straße mit Nebenstraßen und der Waldheimstraße. Um 1930 der Ortsteil Bergheide. Ebenfalls um 1930 die Siedlung Six.4 Durch diese Entwicklung wuchs die Wildenbrucher Bevölkerung von 270 auf 668 in den Jahren 1926/27.5

 

Die „Neusiedler“ wurden von den Wildenbruchern nicht angenommen. Dazu gibt es eine zum Schmunzeln anregende Anekdote. An der Luckenwalder Chaussee in der Nähe des Hauses von Frieders6 beginnt die Potsdamer Straße in Richtung Langerwisch. Menschlicher Logik folgend sollte an der Luckenwalder Chaussee auch die Straßennummer 1 der Potsdamer Straße beginnen. Die Hausnummerierung begann aber erst an der neuen Schule mit der 1. Die Häuser von der Luckenwalder Chaussee bis dort wurden zum Dorf gehörig deklariert. Dieser Teil der Straße wurde um 1937/38 halbseitig gepflastert. Aber nur bis zu dem Grundstück von Bündig vor der neuen Schule. Der damalige Bürgermeister, Gustav Kaplick, fühlte sich für eine weitergehende Straßenbefestigung nicht verantwortlich, obwohl nach eigenen Angaben Geld vorhanden war. Die „Neusiedler“ wurden auf „Abstand“ zum Dorf Wildenbruch gehalten.7

 

In den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden auch in den Dörfern um die Seddiner Seen viele Grundstücke neu erschlossen als Ferien- und Wochenendgrundstücke für Menschen vor allem aus dem Chemiebezirk Halle. Es waren aber keine Zuzüge, die die Einwohnerzahlen anwachsen ließ. Eine deutliche Erhöhung der Einwohnerzahlen erfolgte erst durch das Entstehen von neuen Ortsteilen vor allem in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts.

 

1993 wurde eine Gemeindereform durchgeführt: „Am 5. Dezember 1993 schlossen sich im Zuge der Kommunalwahlen die vormals selbständigen Gemeinden Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin trotz ihrer unterschiedlichen Geschichte, Entwicklung und Strukturen freiwillig zusammen und bildeten die Gemeinde Seddiner See“.8 Die Gemeinde Michendorf hat eine etwas andere Geschichte: „Die heutigen Ortsteile Michendorf, Fresdorf, Langerwisch, Stücken, Wildenbruch und Wilhelmshorst existierten bis zur Kommunalwahl am 26.10.2003 als selbständige Gemeinden. Aufgrund einer gesetzlichen Regelung wurden diese 6 Gemeinden und das ehemalige Amt Michendorf zur neuen amtsfreien Gemeinde Michendorf zusammengeschlossen“.9

 


Zweimal auf dieser Postkarte Motive vom Seddiner See
Die Mitgift „Seddiner Seenkette“ der ehemaligen Dörfer Fresdorf, Kähnsdorf, Seddin und Wildenbruch war für viele Menschen der anderen Ortsteile der beiden Gemeinden wohl eine nicht abzuwendende „Zugabe“. Meine Gespräche mit verschiedenen Amtsträgern vor Ort offenbarten immer wieder eine gewisse Distanz zur Problematik der Seddiner Seenkette. Auch habe ich zum Beispiel weder von Neuseddin oder Michendorf je eine Postkarte mit einer Abbildung der Seddiner Seen gesehen.

1 Landbuch Karls des IV.

2 Im Jahr der Einführung der ersten Briefmarken in England im Jahr 1840 wurde auch eine handbemalte Postkarte verschickt.

3 Siehe Gliederungspunkt Tagestourismus.

4 Entnommen den Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe „Chronik“ von Wildenbruch.

5 Wildenbrucher Dorfchronik des Pfarrers Dr. Georg Klünder.

6 Siehe Orientierungshilfe.

7 Entnommen den Veröffentlichungen der Arbeisgruppe „Chronik“ in Wildenbruch.

8 Homepage Gemeinde Seddiner See.

9 Homepage Gemeinde Michendorf.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung