Die Abwasseraufbereitungsanlage ein Pilotprojekt

Abbildung 1: Stufenausbaukonzept für die naturnahe Abwasserrreinigung1

Die Abwasseraufbereitungsanlage ein Pilotprojekt

Für den Seddiner See und den Naturraum, der sich südlich von Stahnsdorf Richtung Nuthe und weiter bis zum Großen Seddiner See erstreckt, wird eine ganz besondere, in den örtlichen Naturraum eingebettete Abwasseraufbereitungsanlage benötigt, welche die Landschaft aufwertet und mit der Rückführung der geklärten Abwässer in den natürlichen Wasserkreislauf zur Behauptung von zukünftigen Wasseranlagen und gegen diverse Hochwasserschäden beiträgt. Die mögliche Rettung der Seddiner Seen könnte so für andere Seen in Deutschland und der EU als Pilotfall dienen, wie man notleidende Seen zum Wohle der Menschen und ihrer Umwelt erhalten kann und vieles mehr wäre mit solch einer Anlage möglich.

Das Team von Prof. Dr. Ing. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Karl Ulrich Rudolph will, wenn es soweit kommt, die besten Experten aus Wissenschaft und Praxis in einem Konsortium versammeln, um das Projekt zu strukturieren und zu realisieren. Prof. Dr. Ing. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Karl Ulrich Rudolph hat in Neuseeland (Abb. 2) wie u. a. auch in Afrika (Abb. 3) Vietnam (Abb. 4) und natürlich auch in Deutschland (Abb. 5) und Europa (Abb. 6) sowie in Australien (Abb. 7) und (Abb. 8) „Lean-Tech“ Klärwerke mit an die Natur angepassten Erdbecken erforscht und weiterentwickelt, welche mit neuen Technologien zu geringen Kosten höchste Anforderungen an Wasser- und Klimaschutz erfüllen.  

http://www.uni-wh-ieem.de

Abbildung 2: Abwasserteich in Neuseeland(Quelle: Rudolph K. U. und Weil, S. (2015) IFET – Integrative Forschungskooperation zur Energiespeicherung in Teichen mit simultaner Abwasserbehandlung. Schlussbericht Juni 2015, BMBF/IB-Fkz.: 01DR12099)
Abbildung 3: Steinfilter und Stein mit Biofilm in Namibia
(Quelle: Rudolph K. U., et al. (2020): “Drivers, challenges and solutions – Case studies for water reuse” in “Wastewater Treatment and Reuse – Present and Future Perspectives in Technological Developments and Management Issues”. Elsevier Academic Press. Paperback, S.209, ISBN: 9780128201701)
 Abbildung 4: Biologische Abwasserreinigung in Teichanlage mit schwimmendem Pflanzenbeet in Vietnam
(Quelle: IEEM (2022) ViWaT-Operation Zwischenbericht 2021. S.5, BMBF-Fkz.: 02WCL1474M)
Abbildung 5:  Kläranlage Dorf-Güll mit hydraulischer Trennwand in Einfach-Bauweise in Deutschland
(Quelle: Soud, Rim (2013) UV-Irradiation to Reduce Pathogenic Risks from Different Wastewaters for Irrigation. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH Biologin Rim Soud aus Damaskus (Syrien), IEEM Proceedings Vol.30, S.51, ISBN 978-3-00-040769-7)
Abbildung 6: Abwasserteichanlage mit nachträglich installierten hydraulischen Leitwänden und Oberflächenbelüftern in Spanien
(Quelle: Rudolph K. U., Weil, S. und Fuchs, H.  (2017) Verbundprojekt EXPOVAL – Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser – Validierung an technischen Anlagen, Teilprojekt 5.1 Unterverbund: Abwasserteiche Wissenschaftliche Validierung von Bemessungs- und Betriebsparametern und Teilprojekt 5.3: Abwasserteiche Belüftung und Umwälzung. Schlussbericht, BMBF-FKz.: 02WA1252I/02WA1252K)
Abbildung 7: Die Anlage in Melbourne Werribee, Western Treatment Plant, ist sicherlich nicht nur der größte Abwasserteichanlagenkomplex weltweit, sondern in der Vielfalt der Funktionen auch der interessanteste.
(Quelle: BMBF-FKZ 02 WA 0543, Verbundprojekt „Exportorientierte F u. E auf dem Gebiet Abwasser“, Teilprojekt A5 „Bemessungs- und Betriebsparameter für Abwasserteiche und nachgeschaltete Desinfektionsanlagen in Abhängigkeit von länderspezifischen Einflussfaktoren
Abbildung 8: Das Luftbild zeigt die Ausdehnung der Anlage mit einer Vielzahl an Teichen und dem großen dazugehörigen Grünland, welches mit dem Ablauf bewässert wird. Zur Kläranlage gehört auch ein großer landwirtschaftlicher Betrieb mit mehr als 1.000 Mastochsen u.v.a.m.
(Quelle: BMBF-FKZ 02 WA 0543, Verbundprojekt „Exportorientierte F u. E auf dem Gebiet Abwasser“, Teilprojekt A5 „Bemessungs- und Betriebsparameter für Abwasserteiche und nachgeschaltete Desinfektionsanlagen in Abhängigkeit von länderspezifischen Einflussfaktoren“

Die Fotoabbildungen 7 und 8 entstammen einer „Fotodokumentation“, die innerhalb einer Projektreise von Mitgliedern des Institutes für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten / Herdecke gGmbH im Juli 2008 gemacht wurden. Die Teiche (Abbildung 8) reichen bis an das Meer. Beeindruckend ist die Größe der Anlage. In der Anlage werden die Abwasser der zweitgrößten Stadt von Australien, Melbourne, mit einem Einwohnerwert von zirka 5 Millionen gereinigt. Die beeindruckende ganze Fotodokumentation mit den dazugehörigen Erklärungen ist unter der pdf-Datei einsehbar. 

1 Homepage Landkreis Teltow-Fläming Landschaftsschutzgebiete.
2 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Natur- und Landschaftsschutzgebiete.

zurück

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung